Essig unterstützt das gesunde Wohlfühlgewicht bei Diabetes Essig regt die Produktion der Verdauungssäfte an, was vor Darmträgheit schützt und den Stoffwechsel anregt. Das wirkt sich positiv auf das Kalorienkonto und Gewicht aus. Zusätzlich besitzt Essig appetitzügelnde Wirkung. Wichtige Eigenschaften, um das gesunde Wohlfühlgewicht zu erreichen und zu halten. Essig wirkt gegen Pilze bei Diabetes Pilzinfektionen
Blutzucker mit Apfelessig natürlich senken
Blutzucker mit Apfelessig natürlich senken Apfelessig ist als bewährtes Hausmittel gut bekannt. Seine außergewöhnlichen Eigenschaften können auch Typ-2-Diabetespatienten für die Verbesserung ihres Blutzuckerverlaufs nützen. Denn Apfelessig hilft den Blutzucker zu senken. Das beweist eine Vielzahl an Studien. Essig ist dazu imstande, Blutzuckerspitzen nach kohlenhydratreichen Mahlzeiten zu reduzieren und auch den Nüchternblutzucker zu verbessern. Einblicke in
Blutzuckersteigernde Wirkung am Beispiel von Pizza
Blutzuckersteigernde Wirkung der Hauptnährstoffe am Beispiel von Pizza Essen hat Aufwirkung auf den Blutzucker. Manchmal direkt und manchmal indirekt. Das Beispiel von Pizza zeigt, wie unterschiedliche Komponenten in der Nahrung den Blutzuckerspiegel beeinflussen können. Das hilft, ein wichtiges Prinzip der erfolgreichen Diabetesbehandlung zu verstehen (insbesondere bei Behandlung mit Insulin): nicht nur Zucker erhöht den Blutzuckerspiegel.
Zu hohes Cholesterin senken bei Diabetes
Ist Cholesterin bei Diabetes ein Problem? Der Cholesterinwert zählt zu den Standardparametern wenn es darum geht, den Gesundheitszustand bei Diabetes-Patienten zu analysieren. Warum ist das so und ist Cholesterin prinzipiell ein Problem? Sollte man hohes Cholesterin senken? Die Antwort ist ja und nein, weil es von der Art des Cholesterins abhängt. Denn Cholesterin ist nicht
Hafertherapie für bessere Blutzuckerwerte
Hafer schützt vor Diabetes und vor Herzerkrankungen Hafer verbessert die Blutzuckerwerte und wirkt diabetischen Folgeerkrankungen entgegen. Dieses Wissen hat die Ärzteschaft des Herz- und Gefäßzentrums Bad Bevensen in Deutschland aufgegriffen und in ihren Behandlungsplan integriert. Denn Diabetes mellitus und Herzerkrankungen sind eng miteinander verbunden: rund ein Viertel aller Herzinsuffizienz-Patienten sind auch an Diabetes erkrankt. Bei
Ernährung für mehr Herzgesundheit bei Diabetes
Ernährung für mehr Herzgesundheit bei Diabetes Herz-Kreislauf-Erkrankugen zählen zu häufigen diabetischen Folgeerkrankungen – insbesondere, wenn der Blutzuckerspiegel chronisch erhöht ist. Es ist daher wichtig, dass die Blutzuckerwerte in einem guten Bereich sein. Dadurch wird das Gefäßsystem entlastet und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sinkt. Doch auch bezüglich Ernährung lässt sich einiges für die Herzgesundheit tun. Gibt es herzgesunde Ernährung? Der
Süßungsmittel und Blutzuckerwirkung
Süßungsmittel und Diabetes Viele Menschen mögen Süßes. Diese Vorliebe ist angeboren. Ein Dessert, eine kleine Nascherei oder ein süßes Getränk bedeuten für viele Menschen Genuss und Lebensqualität. Doch es muss nicht immer Zucker sein, der für Süße sorgt. Denn es gibt viele Möglichkeiten, Süße zu erzeugen und nicht alle Süßungsmittel wirken sich auf den Blutzuckerspiegel
Ernährung bei Diabetes Typ 2
Ernährung bei Diabetes Typ 2 Ernährung ist ein zentrales Element in der erfolgreichen Diabetestherapie. Die Schulmedizin definiert Ernährungsmedizin als gleichwertige Behandlungssäule wie die Therapie mit Medikamenten und Insulin. In Bezug auf Diabetes spielt die blutzuckererhöhende Wirkung der Nahrungsmittel eine wichtige Rolle. Lesen Sie hier über Ernährung, unterschiedliche Komponenten der Ernährung und deren Auswirkung auf den
Fette und Diabetes
Fette und Diabetes Fette versorgen den Körper mit Energie. Verglichen mit Kohlenhydraten und Eiweiß, ist der Kaloriengehalt der Fette etwa doppelt so hoch: 1 g Fett liefert 9 Kilokalorien, Kohlenhydrate und Eiweiß jeweils 4 Kilokalorien pro Gramm. Fette sind als Träger von Geschmacks- und Aromastoffen in vielen Speisen enthalten. Zusätzlich sind sie für bestimmte Funktionen
Proteine und Diabetes
Proteine und Diabetes Proteine (Eiweiß) sind unverzichtbar. Denn der menschliche Körper besteht zu großen Teilen aus Eiweiß. Körpereigene Strukturen sind häufigen Auf- und Umbauprozessen unterworfen, weshalb Proteine regelmäßig nachgeliefert werden muss. Das geschieht über die Nahrung. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass körpereigene Eiweißstrukturen gut erhalten werden. Aufgaben der Proteine Proteine übernehmen eine Vielzahl an