Wem nützt Insulinspritzen und wem nicht? Insuiln ist ein lebenswichtiges Hormon, das den Blutzucker senkt. Früher, als es noch kein Insulin zum Spritzen gab, kam die Diagnose Diabetes Typ 1 daher einer Katastrophe gleich. Innerhalb kurzer Zeit kam es – sofern es kein Insulin gab – zum diabetischen Koma, ohne dass man medizinisch viel machen
Wirkweise von Insulin
Wirkweise von Insulin Insulin ist ein Hormon, das für die Regulation des Blutzuckers benötigt wird. Es sorgt dafür, dass Glukose (= Zucker = Traubenzucker) in die Zelle gelangen kann, wodurch der Blutzuckerspiegel absinkt. Bei einem Mangel an Insulin steigt der Blutzuckerspiegel dagegen an. Insulin wird in den B-Zellen der Langerhans´schen Inseln der Bauchspeicheldrüse gebildet. Es zählt
Intensivierte konventionelle Insulintherapie
Intensivierte konventionelle Insulintherapie Was ist die intensivierte konventionelle Insulintherapie? Die intensivierte konventionelle Insulintherapie (kurz ICT) ist auch bekannt als FIT oder Basis-Bolus-Therapie. Sie ist eine Erweiterung der klassischen konventionellen Insulintherapie. Der Vorteil der intensivierten konventionellen Therapie liegt in ihrer Dosierbarkeit. Während die konventionelle Insulintherapie mit fixem Mischinsulin arbeitet, ist es bei der intensivierten konventionellen Insulintherapie
Insulinpumpe
Insulinpumpe Die Insulinpumpentherapie zählt derzeit zu den modernsten und erfolgreichsten Möglichkeiten der Insulinbehandlung. Sie erfreut sich daher wachsender Beliebtheit. Derzeit werden weltweit rund 250.000 Diabetiker mit einer Insulinpumpe behandelt, davon viele Kinder – der Anteil der unter 5-Jährigen liegt bei etwa 25 %. Ein Hauptgrund für ihre Beliebtheit liegt in der Möglichkeit, den Blutzuckerspiegel über
Insulin richtig spritzen
Insulin richtig spritzen Bei der Injektion von Insulin müssen wichtige Punkte beachtet werden. Ansonsten könnte es passieren, dass zu viel oder zu wenig der benötigten Insulinmenge gespritzt wird, oder dass das applizierte Insulin zu einem anderen Zeitpunkt wirksam wird als ursprünglich geplant. Wichtiges zu Insulininjektionen Hautfalte bilden Für die Injektion von Insulin wird eine Hautfalte
Insulintherapien im Überblick
Insulintherapien im Überblick Sind die Blutzuckerwerte zu hoch und alle anderen Therapiemöglichkeiten ausgeschöpft, kommt Insulin auf den Behandlungsplan. Die Indikation für Insulin ist gegeben, wenn sich die Therapieziele durch Ernährungs- und Bewegungstherapie sowie Medikamente nicht mehr erreichen lassen. Oberstes Ziel ist ein zufriedenstellender Blutzucker (= Normoglykämie) – nüchtern sowie vor, nach und zwischen den Mahlzeiten.
Spritzstellen für Insulin
Spritzstellen für Insulin Der Ort der Insulininjektion hat Einfluss auf die Wirkung von Insulin und somit auch auf den Erfolg der Insulintherapie. Wohin kann Insulin gespritzt werden? Insulin sollte immer in das Unterhautfettgewebe und nicht in das Muskelgewebe gespritzt werden. In den Muskel verabreichtes Insulin wirkt sehr viel rascher, wodurch sich die Gefahr für Unterzuckerungen
Lagerung von Insulin
Lagerung von Insulin Insuin ist eine Eiweiß-Substanz mit begrenzter Haltbarkeit – es kann kaputt gehen und wirkungslos werden. Daher werden hohe Anforderungen an die richtige Lagerung von Insulin gestellt. Die optimalen Lagerungsbedingungen sind abhängig davon, ob das Insulin bereits in Gebrauch ist oder auf Vorrat gelagert wird. Ungeöffnetes Insulin Insulin, dass sich in der Verpackung
Insulin als Therapie
Insulin als Therapie Insulin ist aus der Diabetes-Behandlung nicht mehr wegzudenken. Spätestens dann, wenn die körpereigene Insulinproduktion nachlässt und sich die Zielwerte trotz Tabletten, Ernährung und Bewegung nicht mehr erreichen lassen. Die Behandlung mit Insulin wird seit rund 100 Jahren angewendet und schaffte es seither viele Leben zu retten. Was ist Insulin? Insulin ist ein