Glitazone
Wirkprinzip
Glitazone (Pioglitazone) zählen zur Gruppe der Insulin-Sensitizer bzw. „Empfindlichmacher“. Sie verbessern die Empfindlichkeit der Zellen für Insulin und wirken einer Insulinresistenz entgegen.
Was ist eine Insulinresistenz? Insulinresistenz bedeutet, dass die Zellen auf Insulin nicht oder zu wenig reagieren und in Folge mehr Insulin bereitgestellt werden muss. Sie zählt zu den Hauptproblemen bei Diabetes mellitus Typ 2, und es kommt zu einer Beeinträchtigung der Zuckerverwertung: die Zellen erhalten weniger Zucker (Glukose) als Treibstoff und der Zuckergehalt außerhalb der Zellen (Blutzucker) steigt an.
Pioglitazone verbessern die Insulinempfindlichkeit von Leber, Muskulatur und Fettgewebe. Das senkt schließlich den Blutzuckerspiegel.
Glitazone senken den Langzeitzucker durchschnittlich um 1,5 %. Glitazone werden als Einzeltherapie eingesetzt, aber auch als Kombinationstherapie mit anderen Oralen Antidiabetika. Sie kommen auch bei einer Unverträglichkeit oder Kontraindikation gegenüber Metformin zum Einsatz.
Nebenwirkungen
Gewichtszunahme, Herzschwäche und Ödeme sind manchmal aufgetreten.
Ausschlussgründe
Herzinsuffizienz
Einfluss auf das Gewicht
Gewichtsneutral?
Handelsbezeichnungen der Glitazone
- Actos®
Kombinationspräparat mit Metformin
- Competact®