Regelmäßige Kontrollen sind das Um und Auf für eine erfolgreiche Behandlung von Diabetes. Dazu zählen Kontrolluntersuchungen durch Ärzte unterschiedlicher Fachrichtungen sowie regelmäßige Selbstkontrollen.
Welche Kontrollen sollten bei Diabetes mellitus gemacht werden und wie oft?
Tägliche Selbstkontrolle
- Fußkontrolle
- Blutzucker
- Blutdruck
Ärztliche Kontrollen – alle 3 Monate
- BMI & Gewicht
- HbA1c-Wert
- Fußuntersuchung
- Ärztliche Blutdruckmessung
Ärztliche Kontrollen – mindestens 1 x pro Jahr
- Augenuntersuchung
- Nierenuntersuchung (Mikroabluminurietest)
- Lipidwerte
- EKG
Dabei handelt es sich um standardmäßige Kontrollzeiträume. Im Einzelfall können sich diese unterscheiden. Beispielsweise kann es bei einer bestehenden Augenerkrankung notwendig sein, im Abstand von wenigen Wochen Kontrollen durch den Augenarzt vornehmen zu lassen.